Gebäude dämmen
Mit der Gebäudedämmung lässt sich viel Strom- & Heizkosten sparen. Durch die Sanierung verbessert sich der Wohnkomfort spürbar und der geringere Energieverbrauch schont Umwelt und Ressourcen und das Portmonaie. Die Sanierung von Fassade, Dach und Fenster ist am effekivsten, aber mit hohen Kosten verbunden. Trotzdem lohnt sich Dämmung auf lange Sicht. Doch auch schon einfachere Massnahmen können viel bringen.
Welche dieser Massnahmen kannst Du umsetzen?
Kellerdecke dämmen
In älteren Häusern sind Kellergeschosse in der Regel nicht isoliert und beheizt. Mindestens 10–16 cm sollte die Isolationsdicke sein. Auf die Diffusionsart des Gebäudes achten und das baubiologisch richtige Isolationsmaterial verwenden. Die Arbeiten kann auch ein Heimwerker tätigen.
Beschrieb
Problem
In älteren Häusern sind Kellergeschosse in der Regel nicht isoliert und beheizt. Mindestens 10–16 cm sollte die Isolationsdicke sein. Auf die Diffusionsart des Gebäudes achten und das baubiologisch richtige Isolationsmaterial verwenden. Die Arbeiten kann auch ein Heimwerker tätigen.
Lösung
- Isolationsplatten werden mit Dübeln oder mit Spezialkleber befestigt.
- Isolationsmaterial wird eingelegt und mit Platten abgedeckt.
Wirkung
Komfort/Nutzen
- Weniger Zugluft
- Warme Füsse
- Wärmeres Haus
Sparpotential
5–10 % Heizenergie
Nachhaltigkeitsfaktor

Zeitaufwand
Kosten
Dampfbremse, Isolation & Dämmplatten 140.-/m²
Selber machen 60.-/m²
Unterstützung
Fördergelder
Dämmung gegen unbeheizte Räume oder gegen Erdreich tiefer als 2 Meter 15.–/m²
Infos
Dokumentation
Kellerdecke
Fachpersonen/Spezialisten
Baubiologe, Schreiner